Mythen, Sagen und geheimnisvolle Trails.
Verträumte und verschlungene Trails, eindrucksvolle Aussichten, romantische Burgen, einzigartige Felsfiguren und nicht zuletzt eine herzliche Bewirtung in urigen Hütten und Gasthäusern. Im Pfälzerwald geniessen wir stilvoller Trailgenuss abseits der Hotspots in einer einzigartigen Naturregion.
Tourentyp | Singletrail-Doppelcamp (2 Stärkegruppen) | ||||||||||
Dauer | 5 Tage, 5 Touren | ||||||||||
Gesamtstrecke | Gruppe A: 230 km / Gruppe B: 177 km | ||||||||||
Gesamthöhenmeter | Gruppe A: 7’650 Hm / Gruppe B: 4’500 Hm | ||||||||||
Konditionslevel | Gruppe A: L3 / Gruppe B: L1 + L2 | ||||||||||
Techniklevel | Gruppe A: S2-S3 / Gruppe B: S0-S2 | ||||||||||
Bike-Guide | Luki, Ueli & Dieter | ||||||||||
Preis | CHF 1’190.00 / Euro 1’190.00 | ||||||||||
Unterkunft | Im Tal der Wieslauter übernachten wir in einem Hotel, das die Teilstilllegung der Bahnstrecke zum Thema macht und Eisenbahnromantik vermittelt. Verwöhnt mit einer traditionellen Küche und mit grosser Getränkeauswahl können wir dort gemütlich entspannen. | ||||||||||
Leistungen |
|
||||||||||
Nicht inbegriffen |
|
||||||||||
Option | Täglich hast du in diesem 2-Level Camp die Auswahl zwischen zwei unterschiedlich langen Touren. Wenn sich während den Touren die beiden Gruppen treffen, ist auch hier noch mal ein Gruppenwechsel möglich. Mit diesem Konzept kannst du dein individuelles Wochen-Programm gestaltet. | ||||||||||
Download | PDF-Dokument wird im November aufgeschaltet |
Änderungen oder Anpassungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Diese werden frühzeitig und vor Reiseantritt kommuniziert.
Samstag, 11.04. 2026
Samstag, 11.04. 2026 bis Mittwoch, 15.04. 2026
Mittwoch, 15.04. 2026
Mythen, Sagen und geheimnisvolle Trails.
Auf unseren Touren werden wir immer wieder überrascht von diesen bizarren roten und gelben Buntsandsteinfelsen inmitten der grünen Wälder. Sie sind charakteristisch für die Region. Das Dahner Felsenland kann sich sogar rühmen, eine der eindrucksvollsten Buntsandstein-Felslandschaften Deutschlands zu sein. Die Felsformationen weisen teils skurrile Formen auf. Die Namen der einzelnen Felsen lassen erahnen, dass die Formen immer wieder die Fantasie der Menschen angeregt haben und es sind zahlreiche Mythen, Sagen und geheimnisvolle Geschichten erzählt worden. Der Pfälzerwald zeichnet sich auch durch eine Vielzahl von Burg- und Schlossruinen aus. Die Zeit scheint hier auf eine positive Art still zu stehen.
Das Hügelland, in dem wir unterwegs sind, befindet sich in einer Höhe zwischen 200 und 500 müM. Wir tauchen geradezu ein in dieses Mittelgebirge und geniessen dabei diese einzigartige Ruhe und Abgeschiedenheit in vollen Zügen.
Unsere Touren
Unsere Touren Gruppe A
Wir kombinieren Trailgenuss und Kulinarik mit einem Hauch von Eisenbahnromantik. Die Touren sind 36 bis 60 Kilometer lang und weisen 1100 bis 1900 Höhenmeter auf. Der Singletrail-Anteil liegt bei satten 90%. Flowige wie knackig-anspruchsvolle Trailabschnitte geben sich hier die Hand. Es gibt nur wenige Tourenreviere in unseren Breitengraden, wo so früh im Jahr schon solch lange Singletrail-Touren gefahren werden können. Nahezu sämtliche Höhenmeter werden iauf Trails absolviert. Die Touren können bei Bedarf sehr einfach «entschärft» oder verlängert werden. Für die genussvolle Teilnahme ist eine gute Kondition und Fahrtechnik erforderlich.
Unsere Touren Gruppe B
Wir kombinieren Trailgenuss und Kulinarik mit einem Hauch von Eisenbahnromantik. Vielleicht kommt auch der eine oder andere Pfälzer Schoppen dazu, so nennen die Pfälzer ihre grossen Wein- und Schorlegläser.
Die Touren sind 23 bis 48 Kilometer lang und weisen ca. 600 bis 1100 Höhenmeter auf. Der Singletrail-Anteil liegt bei rund 70%. Die Gruppe B ist in exakt denselben Regionen und auf denselben Trails unterwegs wie Gruppe A. Auf den Touren wird die eine oder andere Schleife weggelassen weshalb sie 20-40% kürzer sind, zudem werden die knackigsten Trailabschnitte auf einfacheren Wegen umfahren. Die Touren können bei Bedarf sehr einfach «entschärft» oder verlängert werden. Auf Wunsch wird während oder nach der Tour auch an der Fahrtechnik geschliffen. Das Erlernte kann dann sogleich auf dem Trail angewendet und umgesetzt werden. Für die genussvolle Teilnahme ist eine gute Grundkondition und Basiswissen der Fahrtechnik erforderlich (Level 1+2). Die Touren sind auch für E-MTBs geeignet. Für die genussvolle Teilnahme sind Grundkondition und technisches Basiskönnen erforderlich.
Region
Der Naturpark Pfälzerwald ist Teil eines grenzüberschreitenden deutsch-französischen Biosphärenreservats und liegt abseits der grossen deutschen Verkehrsachsen. Daher ist er auch nur Wenigen bekannt. Der Pfälzerwald ist das grösste zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands, er umfasst in etwa die Fläche des Kantons Aargau. Dieses Mittelgebirge – die nördliche Fortsetzung der Vogesen – ist sehr dünn besiedelt und geradezu perfekt für ausgedehnte Bike-Touren.
Die einzige wichtige Industrie im Pfälzerwald war früher, neben den kleinen Gewerbebetrieben, die Schuhfabrikation. Doch dies ist schon lange her. Trotzdem trifft man in den wenigen Ortschaften hin und wieder auf Relikte und kleine Überbleibsel dieser Zeit.