Unser Tourengebiet erstreckte sich vom Ufer des Vierwaldstättersee's bis zu den wilden Hochgebirgslandschaften im Engelbergertal. Einige der besten Touren, die uns zu den schönsten Panorama-Spots führen sollten, habe ich zusammengestellt. Aber das Wetter wurde in dieser Woche zur grossen Herausforderung. Der zweite Tourentag wäre ein besonderer Höhepunkt gewesen... Mitten durch eine wild-alpine Landschaft führt der Trail. Felslandschaften, tiefe Täler und eine gewaltige Sicht hinein in die Innerschweizer Gletscherberge. Der Nebel hüllte uns jedoch in dichtes Weiss – erst in «tieferen» Lagen erlebten wir die Landschaft um uns herum. Kurze Zeit später wurden wir dafür von einem riesigen Apero und einem Hot-Pot mitten auf der Alp verwöhnt. Täglich schaue ich mir mehrmals die Wetterprognosen an. Abfahrtszeiten und Routen passe ich laufend der Witterung an. Von sechs Touren war schlussendlich nur gerade eine Tour so machbar wie ich alles plante und vorbereitete. Das Umplanen lohnte sich – obwohl Nebel, nasse Trails und kalten Temperaturen, so schaffen wir es meist ohne Regenschauer. Am Mittwoch war dann der Regen so intensiv, dass gar kleine Bäche über die Ufer traten. An eine Tour ist kaum zu denken. Beim Trialpark in Luzern kann ich uns kurzfristig «einmieten». Wir nutzen den Tag für ein paar intensive Fahrtechnik-Stunden. Mit dem «Droppen» setzen wir einen Schwerpunkt. Aber auch andere individuelle Fahrtechnik-Wünsche werden spontan ins «Programm» aufgenommen. Mein Co-Guide Martin und ich sind offen für alles und so gab es auch diverse Übungssequenzen zu den Themen Manual, Wheelie, Hinterrad Versetzen und Bunny Hop. Am fünften Tag dann der «Wetter-Lichtblick». Der Regen der vergangenen Tage hat den Trails zugesetzt und so gibt es auch heute noch mal eine grössere Routen-Anpassung. Eine lange und anspruchsvolle Abfahrt führt am Ende des Tages direkt ans Seeufer. Hier werden wir von einer besonderen Überraschung verwöhnt. Ein Apero am Feuer direkt am See. Andrin wagt gar
Unser Tourengebiet erstreckte sich vom Ufer des Vierwaldstättersee’s bis zu den wilden Hochgebirgslandschaften im Engelbergertal. Einige der besten Touren, die uns zu den schönsten Panorama-Spots führen sollten, habe ich zusammengestellt. Aber das Wetter wurde in dieser Woche zur grossen Herausforderung.
Der Vierwaldstättersee reicht von den alpinen Gebirgsregionen hinaus bis zum hügeligen Voralpenland. Die vielen Seebecken und Buchten sind gesäumt von idyllischen Wiesenhügeln bis hin zu 3000 Meter hohen Fels- und Gletscherbergen. Diese einzigartig schöne Landschaftsvielfalt kombinierten wir mit einigen der besten und aussichtsreichsten Trails der Zentralschweiz. Schon kurz nach dem Start erleben wir tolle Ausblicke über den verwinkelten Vierwaldstättersee mit seinen insgesamt neun Seeteilen. Die Route führt uns von Luzern zu den beiden Halbkantonen Nid- und Obwalden. Bis 1860 waren diese ab der Stadt Luzern nur über den Seeweg oder einen Passübergang erreichbar. Auf diesem geschichtsträchtigen Weg sind wir unterwegs und erreichen das Sarneraatal. Die Gruppe ist unglaublich dynamisch unterwegs und so entschliesse ich mich noch weitere Trails, inklusive einer schönen Überraschung, einzubauen. Hoch über dem Gersauer Becken reicht die Sicht von der Rigi über den Fronalpstock bis zum Niederbauen. In diesem Teil befindet sich mit 220 Metern die tiefste Stelle des Vierwaldstättersee’s. Bis heute verkehrt auf dem See eine rund 100-Jährige Dampfschiffflotte die mit ihren fünf Schiffen die grösste der Welt ist. Der finale Schlussaufstieg wird in Kürze mit einer langen Abfahrt gekrönt. Im Süden blicken wir ins Engelbelbergertal, zum Stanserhorn und rechts im Hintergrund zum Sarnersee. Am Stanserhorn ist noch gut das Trassee der historischen Standseilbahn zu erkennen, welche von 1893 bis 1974 in Betrieb war und in direktere Linie auf den Gipfel führt. Eine lange und anspruchsvolle Abfahrt führt direkt ans Seeufer. Hier wartet bereits die Überraschung des Tages. Mit einem Privatschiff fährt uns Mani über die Buochser Seebucht direkt in unser Hotel. Was für ein Abschluss nach diesem Tag. Wir erblicken «unsere» Berge in einer für uns Biker völlig ungewohnten Perspektive. 1200 Meter über dem Seeufer wird die Sicht frei hinüber zum Brunnistock und Uri Rotstock. Mit knapp 3000 Meterns sind sie die höchsten Berge in
Der Vierwaldstättersee reicht von den alpinen Gebirgsregionen hinaus bis zum hügeligen Voralpenland. Die vielen Seebecken und Buchten sind gesäumt von idyllischen Wiesenhügeln bis hin zu 3000 Meter hohen Fels- und Gletscherbergen. Diese einzigartig schöne Landschaftsvielfalt kombinierten wir mit einigen der
Die Saison-Abschlusstour ist für mich immer mit besonderen Emotionen verbunden. Es ist schön und zugleich ein Privielg, noch mal einen Tag zu geniessen mit Biker/innen, mit denen ich im 2019 so viele intensive und einzigartige Momente erleben durfte. Zusammen mit der Saisonabschlusstour verabschiedete sich auch der goldene Herbst, den wir noch mal in vollen Zügen geniessen konnten. Entgegen aller Wetterprognosen hatten wir - dem Föhn sei Dank - trockenes Wetter. Die Nidwaldner Berge mit dem Schwalmis - 4 Std. später brach der Föhn zusammen und es gab den ersten Schnee... ...da waren wir aber längst im trockenen und konnten auf Emmetten-Stockhütte ein feines Nidwaldner Mittagessen geniessen. Beim Dia-Rückblick auf die Saison 2019 kamen viele, viele Erinnerungen hoch. Einen Monat nach der letzten Tour (No-Flow Camp Cannobio) konnte ich heute auch das neue Programm mit den ersten Fotos und den neuen Unterlagen präsentieren. Nach rund 400 Arbeitsstunden von Andrea (Hotels), Ivan (Detailunterlagen), Marc (Homepage) und mir ist die Planung für die Saison 2020 abgeschlossen und ab sofort auf der Website aufgeschaltet. Euch allen ein herzliches Danke für diesen wunderbaren Abschlusstag. Es hat riesig Spass gemacht und gerne sage ich noch mal Danke für all diese Erlebnisse die wir 2019 zusammen geniessen durften. Das war Bikespirit vom Feinsten! Die Vorfreude aufs neue Bikejahr ist bereits da. Love the Ride 2020! Vom Rücklblick gibt es ab sofort zwei Diashos (je 6-8 Min). Eigene Musik aufdrehen und an kleinem Bildschirm (Handy) anschauen... Saison 2019 Januar - Juni Saison 2019 Juli - Oktober
Die Saison-Abschlusstour ist für mich immer mit besonderen Emotionen verbunden. Es ist schön und zugleich ein Privielg, noch mal einen Tag zu geniessen mit Biker/innen, mit denen ich im 2019 so viele intensive und einzigartige Momente erleben durfte. Zusammen mit