Auf den uralten Wegen der Säumer, Walser, Partisanen, Pilger, Hirten und Söldner bikten wir vom Vierwaldstättersee über die Alpen bis zum Lago Maggiore. Eine Tour durch ein offenes Geschichtsbuch auf der wir viele historische Spuren erleben durften. Rund 150 Jahre,

Zwischen dem 4808 Meter hohen Montblanc und dem 3841 Meter hohen Monviso erwarte uns ein Bike-Abenteuer der Extraklasse. Aus den Walliser Alpen, durch die Grajischen Alpen und die Dauphiné bis in die Cottischen Alpen führte die Route. Fasziniert und geprägt

Im Valle Susa durften wir einige der längsten Uphills der Alpen befahren und dabei eines der umfangreichsten historischen Wegenetze erleben. Erste Spuren davon reichen satte 2000 Jahre zurück in die Vergangenheit. Eine Woche Sommerwetter, Trailgenuss vom Feinsten, gutes Essen und

Die Dolomiten sind zwischen dem Sellamassiv und dem Pustertal besonders spitz und elegant. Die Felsgipfel ragen wie zu Stein erstarrte Flammen senkrecht in den Himmel – und wenn man das Ganze beim Sonnenaufgang erleben darf, dann ist es geradezu magisch.

Kilometerlange Trails führten uns über malerische Gebirgslandschaften, mitten durch riesige Felder von intensiv duftenden und blühenden Alpenrosen. Die dreitausend Meter hohen Felszacken sind zum Greifen nah und wirken wie zu Stein erstarrte Flammen. Nicht umsonst heisst es, dass die Dolomiten

Eine Woche lang durften wir in die faszinierende Gebirgswelt des Hohen Atlas eintauchen. Der 2300 km lange Gebirgszug ist fast doppelt so lange wie der Alpenbogen. Wir erlebten ein orientalischer Trail-Genuss auf den unendlich langen Berbertrails. Diese waren einst die

Ein Stück vergessenes Piemont und im Abseits vom viel bekannteren Lago Maggiore, eröffnete sich uns ein Trailjuwel. Einsame Dörfer, abgelegene Alpen und malerische Kastanienwälder wurden im ausgehenden Mittelalter mit einem faszinierenden Wegenetz erschlossen. Nach dem diese Wege in den vergangenen

Bereits im Vorfeld zeigte sich, dass die Ostertage im Wallis, ein wettertechnischer Balanceakt werden. Entsprechend habe ich verschiedene zusätzliche Tourenoptionen vorbereitet. Ich war überzogen, dass wir mit diesen verschiedenen Konzepten grösstenteils trockenes Wetter und trockene Trails geniessen werden. Schlussendlich zeigte

Die neue Trailsaison wurde am Samstag und Sonntag am Randen, im Schaffhauserland, gebührend eröffnet. Ein feiner Auftakt mit einem Fahrtechnik Know-How Kurs, einem Not-Reparatur-Workshop, einem gemeinsamen Abendessen, einer Vortragspräsentation und einer Singletrail-Tour. Bei trockenem Wetter und zusammen mit vielen Bikefreunden,

Pünktlich zum Saisonfinale und zum letzten „Fatbike-Alarm“ dieses Winters, gab es noch mal eine ordentliche Ladung Neuschnee. Trotzdem gab es einige Herausforderungen zu meistern… Schlussendlich hatten wir eine würdige Abschlusstour und konnten noch mal viele Facetten des Fatbikens in vollen