Ligurien heisst „mare e monti“. Über eine Distanz von 300 km, geht es von der Küste direkt und steil hinauf, ins wilde ligurische Gebirge. Nur wenige Kilometer von der Küste landeinwärts erwartete uns eine einsame Bergwelt mit endloslangen Trails. Die Natur gibt den Takt vor, der Mensch hat sich zurückgezogen, es ist die Heimat des Wolfs. Eine kaum überschaubare Vielfalt an Tälern, Kämmen und verstreuten Bergdörfern machte die Orientierung zur Herausforderung. Verlässt man die völlig verwinkelten Täler und erreicht die höchsten Erhebungen, dann „ordnet“ sich das Landschaftsbild auf wunderbare Weise. Immer wieder wurde der Blick frei auf die Küste. Aufgeteilt in die „Riviera di Ponente“ im Westen (Sonnenuntergangs-Küste) und in die „Riviera di Levante“ im Osten (Sonnenaufgangs-Küste). Das enorm abwechslungsreiche und wilde Hinterland der Mittelmeerküste hat uns tief in den Bann gezogen. Eine Tour, die uns mitten hineinführte, in eine Region, wo die Uhren längst stehen geblieben sind. Von La Spezia traversierten wir fast das gesamte ligurische Gebirge bis nach Finale Ligure. Vom Apennin in die Alpen – von der Riviera Levante bis zur Riviera die Ponente. La Spezia liegt am östlichen Ende der Riviera di Levante nur wenige Kilometer von der Toscana entfernt. Hier startet unser ganz grosses Abenteuer mitten durch eine kaum bekannte Gebirgsregion. Diese Küstenlandschaft, zählt zu den schönsten Italiens. Mehrere hundert Meter fallen die Berge steil zum Meer hin ab. Es sind die Cinque Terre. Bereits zur Römerzeit siedelten Menschen in diesen kaum zugänglichen Küstenabschnitten. Die unwegsame Lage bot dafür einen idealen Schutz vor Feinden und Räubern. Im Laufe der Jahrhunderte entstand eine einzigartige Terrassenlandschaft. Rund 8000 Kilometer Steinmäuerchen verteilen sich über die Steilküste. Während in den tiefen Lagen Wein, Oliven und Zitronen gedeihen, führen unsere Trails in den hohen Lagen durch verwunschene Kastanienwälder. Flow pur geniessen wir auf diesen kilometerlagen Trails. Und immer wieder geniesst
Ligurien heisst „mare e monti“. Über eine Distanz von 300 km, geht es von der Küste direkt und steil hinauf, ins wilde ligurische Gebirge. Nur wenige Kilometer von der Küste landeinwärts erwartete uns eine einsame Bergwelt mit endloslangen Trails. Die
Wenn aus Plan A ein Abenteuer wird... Es gibt Bike-Wochen, da läuft einfach alles nach Plan. Und dann gibt es auch mal eine Woche, bei der das Wetter zur grossen Herausforderung wird... Trotzdem genossen wir jeden Moment auf unseren Bikes und sind tief eingetaucht in ein Stück unbekanntes, einsames, wildes wie auch historisches Ligurien. Unsere Woche an der Riviera dei Fiori war ausgesprochen "dynamisch" und voller intensiver Erlebnisse. Der erste Tag beginnt wettertechnisch überraschend gut und deutlich besser als angekündigt. Trotzdem ist Vorsicht geboten: Die Wetterapps warnen vor schnellen Umschwüngen. Also: Plan A in die Tasche, Plan B ausgepackt. Und dann plötzlich besseres Wetter als gedacht! Während der Tour passe ich spontan die Route nochmals an und verwandle Plan B in Plan C. Und dieser neue Plan? Der trug uns über knackige Trails, die forderten und förderten. Die Flexibilität wird belohnt – mit Kurven, Ausblicken und ersten Adrenalinkicks im Herzen des Val Prino. Der zweite Tag verspricht alles – ausser Sicherheit beim Wetter. Also wieder anpassen. Es geht nach Sanremo - hier zwischen dem Capo Nero und dem Capo Verde blühen die nördlichsten Dattelpalmen der Welt. Es ist Start des langen Aufstiegs ins einsame Hinterland. Trails schlängeln sich an Hügeln entlang und führen über Kreten mit bester Aussicht bis ins Meer hinaus. Oben angekommen werden wir mit atemberaubenden Abfahrtstrails mit Meerblick verwöhnt. Ein Freudejauchzer gehört dazu. Wenig später erwartet uns «klein Moab»... und dies mitten in Ligurien. Genial! Der Mix aus Waldboden, Fels und der salzigen Meeresluft hat was magisches. Trail-Biken der Extraklasse. Endlich – ein ganzer Tag nach Plan. Und obwohl das Wetter nicht ganz hält, was die Prognosen angesagt haben, tut dies der Stimmung keinen Abbruch. Im Gegenteil. Wir erleben das Val Prino in seiner vollen Schönheit. Die Trails sind ein wahrer Traum – teils verwunschen, teils technisch,
Wenn aus Plan A ein Abenteuer wird… Es gibt Bike-Wochen, da läuft einfach alles nach Plan. Und dann gibt es auch mal eine Woche, bei der das Wetter zur grossen Herausforderung wird… Trotzdem genossen wir jeden Moment auf unseren Bikes
Zwischen den wilden Felsmassiven der Cima Argentera und Monaco liegen nur gerade 60 Kilometer. Im Norden sind es die 3000-er Felsmassive und im Süden das tiefblaue Meer der Côte d’Azur. Kurz bevor die Alpen das Meer erreichen, türmen sie sich noch mal mächtig auf und erwarteten uns mit viel Einsamkeit und purer Wildheit. Unterwegs auf den Trails von Händlern, Hirten, Sarazenen, Kriegern, Bauern, Römern und Königen erlebten wir Trailfaszination und die Geschichte einer ganzen Alpenregion. Hier in den tiefsten Seealpen «erfahren» wir gerade ein Meisterwerkt hochalpiner Wegbautechnik. Alte Jagdwege führen ins hochalpine Block-Gelände. Im Angesicht des Argentera-Massiv (3297m) können wir kaum glauben was wir gerade sehen und erleben. Nur wenige Täler der Alpen sind in der Vergangenheit so vereinsamt wie die Südtäler des Piemonts. Die Abwanderung hat gnadenlos zugeschlagen und hält bis heute an. Deshalb werden sie als die «schwarzen Täler der Alpen» bezeichnet. Viel treffender wären die «grünen Täler der Alpen». Denn was die Bauern in Jahrhunderte langer Arbeit der Natur abgerungen haben, holt diese sich seit 70 Jahren mehr und mehr zurück. Abgesehen von der Entvölkerung hat sich wenig verändert. Die moderne Landwirtschaft oder der Tourismus haben hier nie Fuss gefasst. Mitten im Wald stehen Geisterdörfer und erinnern uns an eine längst vergessene Zeit. Mit 1400 Höhenmeter befahren wir einer der längsten Traill-Uphills den ich in kenne. Zuerst geht’s im Tal durch dichten Laubwald, später windet er sich aus einem tiefen Gebirgskessel berghoch und zum Schluss leitet er über offenes Karstgelände bis zum Alpenhauptkamm. Die Dimensionen beeindrucken. Kaum zu glauben was die Kriegsbaumeister hier im zweiten Weltkrieg erbaut haben. Der Weg entstand auf dem Trassee einer ehemaligen «Via Sale» auf welcher das kostbare Salz von der ligurischen Küste in die Poebene transportiert wurde. Es ist der erste grosse Uphill-Contest unserer Tour und zugleich der Beginn einer andauernden 40
Zwischen den wilden Felsmassiven der Cima Argentera und Monaco liegen nur gerade 60 Kilometer. Im Norden sind es die 3000-er Felsmassive und im Süden das tiefblaue Meer der Côte d’Azur. Kurz bevor die Alpen das Meer erreichen, türmen sie sich
Zwischen den 3000-er Felsmassiven und der Ligurischen Küste erwartete uns viel Einsamkeit und pure Wildheit. Unterwegs auf den Trails von Händlern, Hirten, Sarazenen, Kriegern, Bauern, Römern und Königen erlebten wir nicht nur edelster Trailgenuss, sondern auch die Geschichte einer ganzen Alpenregion. Hier im Herzen der Seealpen "erfahren" wir gerade ein Meisterwerkt hochalpiner Wegbautechnik. Alte Jagdwege führen uns ins hochalpine Block-Gelände. Im Angesicht des Argentera-Massiv (3297m) können wir kaum glauben was wir gerade sehen und erleben. Was die Bauern in Jahrhunderte langer Arbeit der Natur abgerungen haben, holt sich diese seit 70 Jahren mehr und mehr zurück. Nur wenige Täler der Alpen sind in der Vergangenheit so vereinsamt wie die Südtäler des Piemonts. Die Abwanderung hat gnadenlos zugeschlagen. Abgesehen von der Entvölkerung hat sich wenig verändert. Die moderne Landwirtschaft oder der Tourismus haben hier nie Fuss gefasst. Mitten im Wald stehen Geisterdörfer und erinnern uns an eine längst vergessene Zeit. Hoch über den Tälern und der Waldgrenze sehen wir bereits die ersten Bergspitzen der Ligurischen Alpen. Heute befahren wir den längsten Singletrail-Uphill den ich in den Alpen kenne. Zuerst im dichten Wald und zum Schluss über offenes Karstgelände geht es bergan. Die Dimensionen beeindrucken. Kaum zu glauben was die Kriegsbaumeister hier für einen Weg erbaut haben. Es ist der erste grosse Uphill-Contest unserer Tour und zugleich der Beginn einer fast 40 Kilometer langen Singletrail-Fahrt. Unglaublich wie elegant sich dieser Weg in die Höhe schraubt – es ist ein Kunstwerk eines Trassee‘s! Es öffnet sich ein atemberaubendes Karstplateau. Kilometerweit führt der Weg in vielen Windungen und Kurven durch ein Labyrinth von Felsen, Senken und Couloirs. Im Grenzgebiet der Ligurischen Alpen und der Seealpen, hat sich mit den Brigaskern, eine kaum bekannte Minderheit der Alpen erhalten. Es ist eine der am dünnsten besiedelten Alpengebiete. Unser Blick schweift hinüber ins Argentera- Massiv. Diese Gebirgsregion
Zwischen den 3000-er Felsmassiven und der Ligurischen Küste erwartete uns viel Einsamkeit und pure Wildheit. Unterwegs auf den Trails von Händlern, Hirten, Sarazenen, Kriegern, Bauern, Römern und Königen erlebten wir nicht nur edelster Trailgenuss, sondern auch die Geschichte einer ganzen