Der Giro Val d‘Aosta brachte uns gleich mehrmals hinauf in die höchsten Bikeregionen der Alpen. Nirgends sind die Reliefunterschiede so gross wie hier. Die Aufstiege und Abfahrten sind somit die längsten des gesamten Alpenbogens. Der Höhenunterschied zwischen Talboden und unseren Pässen und Gipfeln bewegte sich zwischen 2000 bis 3000 Metern. Die Abfahrten (und natürlich auch die Aufstiege) fühlten sich unendlich lange an und führten uns durch fast alle Klimazonen. Vom Gletscheris bis zu den Rebbergen. Täglich bestaunten wir die mächtigen und markanten Gipfel von Monte-Rosa-, Gran-Paradiso- und Mont-Blanc Massiv. Eine Tour die in allen Bereichen maximal forderte und genau so belohnte. Das Matterhorn im Hintergrund war am Morgen bei Tourstart fast zum Greifen nah - leider war es noch von Wolken verdeckt. Erst später zeigt sich der bekannteste Berg der Alpen. Ein magischer Moment. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sind wir mit der Winterausrüstung gestartet. Da konnten wir uns nicht vorstellen, dass wir im 2800 Meter tiefer gelegenen Talboden noch 35° erleben werden… Im Gran-Paradiso Nationalpark bikten wir über König Emanueles Jagdwege aus dem 19. Jahrhundert und knackten einige der höchsten Pässe der Region. 2300 Tiefenmeter Abfahrt zogen uns in den Bann. Über zwei Stunden rauschten wir auf diesem Trail dem Tal entgegen. Und dies mit Blick zum Gran-Paradiso, dem einzigen 4000-er der komplett auf italienischem Boden steht. Zwei Mal gibt es eine lupenreine Gipfelfahrt. Auch auf 2500 oder 3000 Metern ragen die Berge um uns herum aber noch weit in den Himmel empor. Die Emotionen sind unbeschreiblich, das Gipfelglück wird mit einem Handschlag gefeiert. Im Hintergrund der 3551 Meter hohe Mont Emilius, der Hausberg von Aosta. Über Gipfel, Pässe und Kreten führt unser Trail. Das 360°-Panorama reicht zu den Massiven von Mont-Blanc, Gran Paradiso und Monte Rosa. Leider waren die höchsten Berge in Wolken gehüllt. Trotzdem war das Gipfelglück
Der Giro Val d‘Aosta brachte uns gleich mehrmals hinauf in die höchsten Bikeregionen der Alpen. Nirgends sind die Reliefunterschiede so gross wie hier. Die Aufstiege und Abfahrten sind somit die längsten des gesamten Alpenbogens. Der Höhenunterschied zwischen Talboden und unseren
Kurz bevor die Alpen im Westen das Meer erreichen, zeigen sie im gewaltigen Mercantour- und Argentera-Massiv nochmals ihr „unbändiges Temperament“. In diesen wilden, unbekannten und zerklüfteten Tälern erlebten wir pures Bikespektakel. Stundenlanges Trailriding und täglich ein Feuerwerk an Landschafts-Zenerien. Kraft, Technik und Kondition wurden mächtig gefordert - verwöhnt wurden wir dafür mit einer gewaltigen Portion Alpen-Abenteuer! Atemberaubenden (Trail)-Dimensionen, wie hier hoch über dem Tineé-Tal, waren an der Tagesordnung. 90 Minuten dauerte diese anspruchsvolle Abfahrt bis wir den Talboden erreichten. Die zweite Trailabfahrt an diesem Tag war dann doppelt so lange… Der erste Tourentag führt uns noch durch die Provenzalischen Alpen. Die Landschaft, ist im Gegensatz zu den noch folgenden Seealpen weich geschwungen und die Trails haben enorm viel Flow. Ganze 45 Minuten rauschen wir förmlich dem Tal entgegen. Unten angekommen können wir kaum fassen was wir erlebt haben. Schwer vorstellbar, aber es ist die kürzeste Trailabfahrt der gesamten Tour. Eigentlich ein würdiger Etappen-Abschluss, aber einen Höhentrail kenne ich noch und mit diesem wird die Etappe vollends gekrönt. Am zweiten Tag biken wir durch eine besonders weit abgelegene Alpenregion. Auf einer schmalen Passstrasse erreichen wir den unscheinbaren Einstieg. Es ist der Beginn eines vier Stunden langen Trails durch Täler, über Plateaus und Pässe. Steilstufen fordern Kraft und die Natur zieht uns tief in ihren Bann. Die Baumgrenze haben wir längst hinter uns gelassen. Steinmänner markieren die Route durch die endlos scheinenden Weiten. Dieser Übergang ist der höchste Punkt der gesamten Tour. Ab hier beginnt nun definitiv der Cross der super langen Trail-Abfahrten! Mediterranes und hochalpines Gelände verbinden sich heute zu einem Bikespektakel, das auch in den Bereichen Geologie und Landschaft Massstäbe setzt. Was wir hier auf diesem Trail erleben, ist schwer in Worte zu fassen. Berge, Fels, Stein und Erde sind durch den hohen Eisenoxidgehalt tief rot. 260 Millionen Jahre alt
Kurz bevor die Alpen im Westen das Meer erreichen, zeigen sie im gewaltigen Mercantour- und Argentera-Massiv nochmals ihr „unbändiges Temperament“. In diesen wilden, unbekannten und zerklüfteten Tälern erlebten wir pures Bikespektakel. Stundenlanges Trailriding und täglich ein Feuerwerk an Landschafts-Zenerien. Kraft,
Im Oberlauf der Verdon erlebten und entdeckten wir einen epischen Singletrail-Himmel, der bis heute unentdeckt geblieben ist. Stundenlang fuhren wir über Trails mitten durch diese malerische Naturlandschaft mit ihren tiefen Schluchten, den weiten Hochplateaus, den aussichtreichen Gipfeln und den markanten Graten. In einem historischen Landhaus untergebracht und kulinarisch verwöhnt von Ruht und Hermi, wägten wir uns sprichwörtlich im schönsten Bikeparadies wie man es sich nur vorstellen kann. Auf 2000 Metern und nach 3,5 Stunden ununterbrochenem Singletrail öffnet sich hier ein weites Hochplateau. Das Spektakel ist bereits immens aber mit jedem Meter wird es noch imposanter. Weitere 2,5 Stunden extravaganteste Trails folgen – sie brennen sich förmlich in unser Hirn ein. Nach dieser Tour weiss jeder, dass dies die wohl faszinierendste Biketour seines Lebens ist... Die Lärchen- und Kiefernwälder reichen bis auf über 2200 Meter. Nur an wenigen Orten der Alpen ist die Baumgrenze so hoch - sie zeugt vom milden Gebirgsklima das wir hier geniessen dürfen. In den verwinkelten Tälern entstanden viele Passübergängen. Diese hatten oft nur lokale oder Regionale Bedeutung und sind sogar heute für den Durchgangsverkehr ein zu grosses Hindernis. So ist die Haute Verdon Region einsam und ursprünglich geblieben. Viele dieser Übergänge lassen sich noch auf den uralten und historischen Wegen befahren, meist noch naturbelassen oder wie hier auf dem Singletrail. Über der Baumgrenze öffnet sich die Landschaft mehr und mehr. 1000 Meter über dem Bachlauf der Verdon und 2300 müM präsentieren sich uns diese Plateaus und Hochebenen. Wir fahren auf alten Hirtenwegen, die bis heute genutzt werden. In ein bis zwei Wochen werden über diese ertragsreiche Weiden mit unzähligen Schafen bestossen. Der Schafhirte wird hier einen Sommer lang in seinem winzigen Häuschen und in völliger Abgeschiedenheit leben. In diesen Weiten ist es gar nicht so einfach die richtige Fährte zu finden – aber wenn man sie
Im Oberlauf der Verdon erlebten und entdeckten wir einen epischen Singletrail-Himmel, der bis heute unentdeckt geblieben ist. Stundenlang fuhren wir über Trails mitten durch diese malerische Naturlandschaft mit ihren tiefen Schluchten, den weiten Hochplateaus, den aussichtreichen Gipfeln und den markanten
3500 Meter hohe Gletscher-Gipfel, senkrechte Felswände, tiefe Täler und malerische Almen zogen uns tief in den Bann. Zwischen den Zillertaler Alpen, den Sarntaler Alpen und den Dolomiten erwarteten uns Trail- und Landschafts-Leckerbissen allererster Güte. 1700 Meter über dem Talboden öffnet sich das einzigartige Dolomiten-Panorama. Wir erleben geradezu einen Bilderbuchstart in unsere Bikewoche. Im Hintergrund sind die Ausläufer der Geislergruppe zu sehen. Diese markieren den Abschluss des Vilnösstals. Da es vom Skitourismus verschont blieb gilt es als eines der urtümlichsten Täler Südtirols. Die Bergsteiger-Legende Reinhold Messner wurde hier geboren. Weiter im Süden sind die spektakulären Felszacken der Langkofel-Gruppe zu sehen an dessen Fusse jeweils das Welt-Cup Skirennen von Val Gardena ausgetragen wird. Die Königsetappe führt uns in die entlegenste Region unseres Tourenrevieres. 1600 Meter über dem Talboden und nach mehreren Passübergängen zweigen wir auf diesen aussichtsreichen Kamm ein. Da dieser das Eisacktal vom Pustertal trennt führen verschiedene kleine Pässe drüber. Weil die Dolomiten aber nicht zum Alpenhauptkamm gehören, hatten die meisten Dolomiten-Übergänge in der Vergangenheit nur lokale, allenfalls regionale Bedeutung. Wegen der Gewitter-Tendenz habe ich ein besonderes Augenmerk auf diese Pässe, denn hier hätten wir unsere exponierte Route schnell verlassen können. Nach einem kurzen Gewitter – das wir trocken während der Mittagspause in einer Berghütte „aussitzten“ – sieht es aber gut aus. Wir packten die Chance! Zwanzig Kilometer fahren wir nun über den gesamten Rücken – vor uns der Blick in die 3500 Meter hohen und gletscherbedeckten Zillertaler Alpen und in unserem Rücken die einzigartige Felslandschaft des Fanes-Sennes-Naturparks. Am dritten Tourentag bahnt sich ein Wetterumschwung an. Wir packen die Chance und nutzen noch ein "klein-räumliches" Schönwetter-Fenster auf der anderen Talseite und biken somit hinein in die Sarntaler Alpen. Wir überqueren quasi die Brenner-Route mit dem niedrigsten Übergang des gesamten Alpenhauptkamms (1375m). Der Brenner war seit Jahrtausenden eine wichtige Durchgangsroute. Kelten, Etrusker,
3500 Meter hohe Gletscher-Gipfel, senkrechte Felswände, tiefe Täler und malerische Almen zogen uns tief in den Bann. Zwischen den Zillertaler Alpen, den Sarntaler Alpen und den Dolomiten erwarteten uns Trail- und Landschafts-Leckerbissen allererster Güte. 1700 Meter über dem Talboden öffnet
Auf anspruchsvollen Trails bikten wir mitten durch den Hohen Atlas. Die unberührten Berge, die weltentrückten Dörfer und das authentische Leben des einheimischen Gebirgsvolkes zog uns tief in den Bann. Wir tauchten eine Woche lang ab in eine völlig andere Welt. Dass der Winter 2017/18 auch im Atlas Gebirge ausgesprochen schneereich war, zeigt sich hier bereits auf dem ersten Pass unseres Singletrail-Crosses. Mit knapp 3000 Metern ist er der höchste Übergang der Tour. Die Altschnee-Felder sind nah - genauso auch der Toubkal, mit 4167 Metern ist er der höchste Berg Nordafrikas. Die ersten beiden Tage führen uns durch die von ihm geprägten Täler. Diese sind enorm eng und tief eingeschnitten - die Trails entsprechend anspruchsvoll. Bereits ab den ersten Abfahrtsmetern wird unser Technikkönnen mächtig gefordert. Imlil ist der Ausgangspunkt der Toubkal-Besteigung und unser Startort am zweiten Tag. Schnell kommen wir in einsames Bergland das an den Himalaya erinnert. Einzelne Filmsequenzen aus „7 Jahre in Tibet“ wurden hier gedreht. Auf dem über 2900 Meter hohen Übergang beginnt die lange Abfahrt hinunter in völlig abgeschiedene Dörfer. Diese sind nur über Pässe mit der „Aussenwelt“ verbunden – einige von ihnen sind gar bis heute nur zu Fuss und mit Maultieren erreichbar. Auf über 2500 Metern sehen wir beeindruckende Bäume mit mächtigen Stämmen. Hunderte von Jahre dauert es bis auf solch kargem Boden ein solches „Naturkunstwerk“ entsteht. Wir verlassen die tiefen Täler und erreichen den Gebirgsrand des Atlas. Geologie und Vegetation ändert sich innerhalb weniger Kilometer. Wir befinden uns nun in einer offenen und ausgesprochen fruchtbaren Region. Über hart gepresste rote Erde führen unsere Trails weiter gen das flache Hochland das sich vor dem Atlas erstreckt. Die Region ist reich an Salzvorkommen und so befinden sich ganz in der Nähe noch traditionell betriebene Salzsalinen. Nach dem „Abstecher“ ins Hochland vor dem Atlas, tauchen wir wieder
Auf anspruchsvollen Trails bikten wir mitten durch den Hohen Atlas. Die unberührten Berge, die weltentrückten Dörfer und das authentische Leben des einheimischen Gebirgsvolkes zog uns tief in den Bann. Wir tauchten eine Woche lang ab in eine völlig andere Welt.
Kaum vorstellbar sind die Trailschätze in der einstigen Hugenotten-Hochburg Diois. Die Art und die Anlange dieser kilometerlangen Trails sind einzigartig im Alpenraum. Sie führen uns mitten durch eine malerische, manchmal schon magisch-schöne Naturlandschaft. Immer wieder geniessen wir atemberaubende Tiefblicke in die verwinkelte Talschaft. Täglich wägen wir uns in einem wahr gewordenen Trail-Traum. Nach diesem Camp kennen wir die Steigerung von Singletrail… es ist der „Hugenotten-Trail“. → VIDEO ← Mit 1100 Tiefenmetern ist dies die längste Abfahrt hinunter ins Tal der Drôme. Zur Zeit von Louis XIV (1643-1715) war dies ein gut versteckter Fluchtweg der Hugenotten die wegen ihres Glaubens verfolgt wurden. Sie mussten mit der Galeerenstrafe, dem Kerker oder gar dem Galgen rechnen. Bis heute ist der Trail-Head kaum auffindbar - zuerst durch den Schnee, dann durch Laubwälder und schliesslich durch Koniferenwälder fliegen wir geradezu ins Tal hinunter. Bei der atemberaubenden Aussicht in unser verwinkeltes Tourenrevier fällt es schwer sich auf den Trail zu konzentrieren. Jede Tour besteht aus einer Haupttour die mit ein bis zwei weiteren Übergängen und Traum-Trails kombiniert werden. Täglich kann so in userem 2-Levelcamp zwischen zwei unterschiedlichen Touren ausgewählt werden die dann zusätzlich noch individuell angepasst werden können. Der Trail dieser 450 Höhenmeter-„Abendschleife“ führt auf direktem Weg bis fast in den Garten unserer Unterkunft. Und hier warten bereits Apéro und Pool auf uns. Bei der Königsetappe fahren beide Gruppen auf den Höchsten Punkt unseres Tourenreviers. Auf der 1600 Meter hohen Gipfelkuppe fallen vor uns 200 Meter mächtige Felswände senkrecht in die Tiefe. Die Sicht reicht im Süden über das Diois und im Norden über das riesige Plateau des Vercors. Es ist das südlichstes Massiv der fünf «Chaînes Subalpines Septentrionales», welche sich zwischen Genfersee und dem Diois befinden. Mit 170 Quadratkilomtern ist es zugleich das grösste Naturschutzgebiet Frankreichs. Für mich ein magischer Ort. Gerade bei dieser Tour
Kaum vorstellbar sind die Trailschätze in der einstigen Hugenotten-Hochburg Diois. Die Art und die Anlange dieser kilometerlangen Trails sind einzigartig im Alpenraum. Sie führen uns mitten durch eine malerische, manchmal schon magisch-schöne Naturlandschaft. Immer wieder geniessen wir atemberaubende Tiefblicke in
Kaum ein Berg der Alpen hat ein grösseres Geschichtskapitel des Gebirgeskrieges geschrieben als der Monte Grappa. Die Spuren sind in Form von Schützengräben, Granattrichtern, Gedenkstätten und alten Militärsteigen allgegenwärtig. Über 100 dieser Trails befinden sich am „Grappa“ und führen oftmals durch steiles, exponiertes und entsprechend spektakuläres Gelände. → VIDEO ← Kaum vorstellbar, dass in solch steilem und mit senkrechten Felswänden durchsetztem Gelände, Wege hineingebaut werden konnte. Mit übereinander geschichteten Serpentinen konnten die Kriegsbaumeister des 1. Weltkrieges, tausend Meter tiefe Schluchten „bezwingen“. Gleich drei dieser atemberaubenden Trails führen innerhalb weniger Meter und parallel zu einander ins tief eingeschnittene Valsugana hinunter. Dass drei solcher Wege nebeneinander erbaut wurden, lassen erahnen, wie immens der Nachschub-Bedarf hoch zur Frontlinie war. Die Routen und Wege leiten uns von der Monte-Grappa Gipfelregion über verschiedene Kämme und Rücken in alle Himmelsrichtungen. Die Sicht reicht im Norden bis zu den noch schneebedeckten Dolomitenfelsen mit den bekannten Pale di San Martino. Ein Trail ist spektakulärer als der Andere – wahre Meisterleistungen der Wegbautechnik sind hier entstanden. Der Atem stockt, wenn man mit dem Bike diese Trails erlebt und befährt. Die Trails hinunter ins Val San Liberale fordern Konzentration und belohnen mit purem Bikespektakel. Auch hier führen gleich mehrere Militärsteige aus dem engen Talkessel hoch in die Gipfelregion. Nebst den Wegen wurden aber auch diverse Materialseilbahnen eingerichtet. Fundamente, Stationen und Masten sind bei genauem Hinsehen überall noch zu entdecken. Co-Guide Eduardo auf der Grappa-Gipfelkrete. Der Nebel schleicht über den Kamm aber schon wenige Meter weiter unten entweichen wir ihm. Im Norden sind nun die ersten Gewitter zu hören. Die Zeit wird knapp aber die Abfahrt rocken wir im trockenen und auch die Rückfahrt ins Hotel schaffen wir auf die Minute genau bevor die Gewitterfront über den Monte-Grappa schwappt. Durch die senkrechte Felswand auf der linken Talseite führt der Weg, der
Kaum ein Berg der Alpen hat ein grösseres Geschichtskapitel des Gebirgeskrieges geschrieben als der Monte Grappa. Die Spuren sind in Form von Schützengräben, Granattrichtern, Gedenkstätten und alten Militärsteigen allgegenwärtig. Über 100 dieser Trails befinden sich am „Grappa“ und führen oftmals
Bei Sommerwetter und Sommertemperaturen fanden auf dem Natural-Bikepark in Emmetten, die letzten beiden "offiziellen" Know-How Technikkurse der Saison 2018 statt. Für mich machen diese Kurse vor allem zu Saisonbeginn sehr viel Sinn. Das neu erlernte Wissen und Können kann so die ganze Bikesaison über eingesetzt und weiter verbessert und verfeinert werden. Die zusätzlichen persönlichen Technikziele wurden im Vorfeld von allen Teilnehmer/innen schriftlich definiert - entsprechend haben Co-Guide Stefan und ich den Kurs planerisch noch weiter verfeinert. → VIDEO ← Quasi zum "Aufwärmen" gibt es viele verschiedene Übungen die Balance und Beweglichkeit schulen. Mit diesen Übungen werden bereits sehr entscheidende Punkte trainiert, die bei den komplexeren Techniken auf dem Trail sehr entscheidend sind. Die Hindernisse werden immer höher. Schritt für Schritt tasten wir uns ans überspringen von hohen Hindernissen heran. Dabei trainieren wir verschiedene Sprungtechniken. Beim Befahren von hohen Absätzen und Felsstufen gibt es diverse Parallelen zu den vorhin geübten Sprungtechniken. Primär ist es mein Ziel einen sichtbaren Fahrtechnik-Fortschritt bei jedem einzelnen zu erzielen. Aber vor allem will ich auch das Wissen und das Verständnis über die "Schlüsselpunkte" der einzelnen Techniken weitergeben. So sind später alle in der Lage, ihre eigene Fahrtechnik zu analysieren und weiter voranzubringen. Nebst dem Hinterrad Versetzen in engen Kehren bergab, trainieren wir auch das Vorderrad Versetzen in engen Kurven berghoch. Eine Technik die viel Raffinesse und Einsatz braucht. Kleinste Details sind entscheidend, dass diese Technik wirklich klappt. Es waren zwei wunderbare und spannende Technikkurse in der Bikearena Emmetten. Vielen Dank euch allen für euren Einsatz und euer Engagement! Es war eine riesige Freude und unglaublich motivierend euren Fortschritten zuzusehen.
Bei Sommerwetter und Sommertemperaturen fanden auf dem Natural-Bikepark in Emmetten, die letzten beiden „offiziellen“ Know-How Technikkurse der Saison 2018 statt. Für mich machen diese Kurse vor allem zu Saisonbeginn sehr viel Sinn. Das neu erlernte Wissen und Können kann so
In den westlichsten Ausläufern der provenzalischen Alpen erleben wir prächtige Panoramatrails. Mitten durch eine beeindruckende Naturlandschaft führen uns diese Wege über Kreten, Pässe und bis auf Gipfel hoch. Mit den vielen Oliven-, Kirsch- und Aprikosenbäumen, den Lavendelfeldern und den Nuss- und Apfelbäumen, fühlen wir uns geradezu wie im Garten Eden. Immer wieder werden dabei unsere Blicke gefesselt vom alles dominierenden Mont-Ventoux im Hintergrund. Im Dschungel der Macchia-Vegetation durch den Blätter-Tunnel… Bei Frühlings-Temperaturen starten wir unsere Einwärm-Runde. Wir erblicken erste Panorama-Aussichten über unser Tourenrevier und geniessen die Wärme, das sonnige Wetter und den einzigartigen Duft der Provence. Der erste Pass des Tages ist überquert, nun führen verschlungene Pfade durch einsame Regionen immer weiter Richtung Westen. Der kleine „Alpencross“ nach „petit Nice“ machen wir früher als geplant. Denn das Wetter soll die nächsten Tage labil und unbeständig werden. Wir nutzen das noch stabile Wetter und biken an diesem Tag noch über weitere vier Pässe und schliesslich auf einen der östlichsten Alpengipfel. Bei rasanter Fahrt beginnen die flachen Kalksteine unter unseren Stollen an zu klirren. Es ist die Musik der Provenzalischen Trails. Wenig später folgen kleine technische Felspassagen und schlussendlich flowig-flüssige Waldtrails. Der Charakter der Wege wechselt hier von Kurve zu Kurve was unser Tourenrevier besonders spannend und abwechslungsreich macht. Exakt auf dem Kamm verläuft dieser Weg und genau gegenüber dem 1912 Meter hohe Mont Ventoux. Er versteckt sich diese Woche meist unter einer dicken Wolkendecke. Auch die Schneedecke ist deutlich mächtiger als in den vergangenen Jahren. Und sie soll diese Woche gar noch weiter anwachsen… Denn die Temperaturen steigen ab dem dritten Tag kaum noch in den zweistelligen Bereich. Vier markante und parallel zu einander liegende Ost-West Kämme gliedern die Landschaft nördlich des Mont-Ventoux. Über all diese Kämme führen lange und vor allem einige der besten Trails weit und breit. Oftmals hat
In den westlichsten Ausläufern der provenzalischen Alpen erleben wir prächtige Panoramatrails. Mitten durch eine beeindruckende Naturlandschaft führen uns diese Wege über Kreten, Pässe und bis auf Gipfel hoch. Mit den vielen Oliven-, Kirsch- und Aprikosenbäumen, den Lavendelfeldern und den Nuss-
Fahrtechnik "on the Tours" war das Konzept dieses 3-Tägigen Oster-Bikecamps im Südtessin. Die vielen Trails und vor allem dank den vielen verschiedenen Trailarten, konnten wir unterschiedlichste Fahrtechnik-Skills trainieren. Und dies bergab wie berghoch. An jedem Tourentag gab es ein spezielles Thema zu dem wir uns verschiedene Techniken anschauten und trainierten. Auch im Tessin liegt die Schneegrenze noch bei 1200 Metern. Wir müssen den ersten Tourentag ein wenig anpassen. Aber unterhalb der 1200-Meter-Marke sind die Trails trocken und an den windgeschützten Orten ist es schon wunderbar warm. Verspielt führen uns die Trails immer wieder durch schöne Birkenwälder. Hier riecht und spürt man den Frühling besonders gut. Noch tief verschneit sind die Berge des mittleren Tessins. Etwas weiter im Süden - im Sotto-Ceneri - kommen wir bereits auf den vollen Trail-Genuss. Getreu dem Motto: "so viele Single-Trails wie nur möglich" erleben wir hier schon Ende März, dutzende von Kilometern edelste Trails. Aber auch die Kulinarik geniessen wir in Form von typischen Tessiner-Spezialitäten - sei es bei den feinen Abendessen oder bei den liebevoll zubereiteten Aperos am Ende der Touren. Kurventechniken gibt es viele und wir trainieren verschiedene - eine davon bringt uns mit dem Nose-Wheelie um die Kurve. Bis heute gibt es viele versteckte Trails die kaum noch jemand kennt. Es sind alte Alpverbindungswege die durch ihre geschickte Anlage Jahrhunderte überstanden haben. Hoch über dem Tal erleben wir eine idyllische Landschaft und wunderschöne Ausblicke über den Lago die Lugano. Kleine und ursprünglich gebliebene Alpsiedlungen liegen am Wegrand und führen uns um gefühlte 100 Jahre zurück. In eine Zeit, in der im Tessin noch Berg-Landwirtschaft und Schmuggel blühte. Es gibt viele Techniken um Hindernisse zu überqueren. Diese hier ist meine Lieblingstechnik da ich mit ihr bis kniehohe Baumstämme - und dies auch bei niedrigem Tempo - überspringen kann. Das Tessin hat seinem Namen
Fahrtechnik „on the Tours“ war das Konzept dieses 3-Tägigen Oster-Bikecamps im Südtessin. Die vielen Trails und vor allem dank den vielen verschiedenen Trailarten, konnten wir unterschiedlichste Fahrtechnik-Skills trainieren. Und dies bergab wie berghoch. An jedem Tourentag gab es ein spezielles